START

TEAM

SEMINARE

KONTAKT

Inhalt

Sind  

Sie  

auf  

einen  

gewalttätigen  

Zwischenfall  

in  

Ihrem  

Arbeitsfeld

vorbereitet,    

wenn    

Verhaltensweisen    

in    

gefährliche    

Situationen

umschlagen?   

Sie   

haben   

keine   

Wahl.   

Was   

Sie   

tun,   

liegt   

in   

Ihrer

Verantwortung!   

Viele   

Fachkräfte   

aus   

Arbeitsfeldern,   

in   

denen   

sie

Verantwortung  

für  

die  

Betreuung  

von  

Menschen  

tragen,  

sind  

mit

der    

Problematik    

gewalttätiger    

Übergriffe    

auf    

sich    

und    

ihre

Klienten/innen     

vertraut.     

Im     

PART®-Basisseminar     

geht     

es     

in

grundlegender   

und   

umfassender   

Weise   

um   

die   

Prävention   

und

Lösung  

gewalttätiger  

Konflikte  

im  

eigenen  

Arbeitsfeld.  

Dabei  

ist  

das

oberste Ziel des PART®-Konzepts:

Die   

Persönlichkeitsrechte   

und   

die   

Würde   

des/der   

Klienten/in   

zu

achten und dabei Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.

Das  

PART®-Konzept,  

dessen  

Ursprünge  

aus  

den  

USA  

stammen,  

ist

inzwischen   

in   

vielen   

Institutionen   

Standard   

und   

hat   

sich   

auch   

in

schwierigen Situationen bewährt.

Das Basisseminar

1. Geschichte, Hintergrund und Voraussetzungen

Wie  

entstand  

das  

PART-Konzept  

und  

wie  

entwickelt  

es  

sich  

weiter?

Auf   

welche   

ethische   

Haltung   

gründet   

es   

sich?   

   

Was   

sind   

die

institutionellen Voraussetzungen?             

2. Das Ziel meiner Arbeit

Welches  

Verständnis  

haben  

wir  

in  

unserer  

Institution  

davon,  

wie  

sich

unsere    

Klienten    

in    

Anspannungssituationen    

verhalten    

könnten,

anstatt   

aggressiv   

und   

gewalttätig   

zu   

werden?
   

Können   

wir   

die

zugrundeliegenden Bedürfnisse der Klienten verstehen?

3. Professionalität und persönliches Auftreten

Wie  

kam  

ich  

zu  

dieser  

Arbeit,  

was  

hält  

mich  

hier?  

Wie  

lautet  

mein

Arbeitsauftrag?  

Wie  

sind  

meine  

Einstellungen  

  

  

gegenüber  

meinen

Klienten?
   

Wie   

beeinflussen   

meine   

Stimmungen   

mein   

Verhalten

gegenüber den Klienten?

4. Vorbereitung auf die Arbeit mit aggressiven Klienten

Bin  

ich  

umfassend  

darauf  

vorbereitet,  

mit  

Menschen  

zu  

arbeiten,  

die

manchmal bedrohlich, aggressiv oder gewalttätig werden können?

Kleidung:  

Bin  

ich  

mir  

bewusst,  

wie  

ich  

gekleidet  

bin  

und  

wie  

sich

dies  

auf  

meine  

Reaktionsfähigkeit  

in  

einem  

Notfall  

auswirkt?Bin  

ich

mir  

bewusst,  

welchen  

Einfluss  

meine  

Kleidung  

auf  

meine  

Klienten

hat?

Beweglichkeit:   

Bin   

ich   

mir   

meiner   

körperlichen   

Fähigkeiten   

und

Grenzen     

bewusst?     

Habe     

ich     

dies     

meinen     

Teammitgliedern

mitgeteilt?

Vorausschauende       

Vorsichtsmaßnahmen:       

Habe       

ich       

genug

Informationen     

über     

die     

Klienten,     

ihre     

Problematiken,     

ihre

Ressourcen und ihre derzeitige Verfassung?

Beobachtung:    

Kann    

ich    

mich    

in    

meiner    

Umgebung    

sicher

bewegen?
  

Habe  

ich  

eine  

gut  

entwickelte  

Beobachtungsstrategie

für kritische Situationen?

Selbstkontrolle: Habe ich einen effektiven Selbstkontrollplan?

5. Auslöser von Aggression und Gewalt

Kann  

ich  

mögliche  

Auslöser  

für  

Aggression  

und  

Gewalt  

feststellen

und Alternativen anbieten?

6. Der Handlungsrahmen Krisenintervention

Kann  

ich  

den  

Grad  

der  

Gefahr  

feststellen,  

und  

welche  

Interventionen

sind angemessen?

7. Krisenkommunikation

Wenn   

ich   

auf   

eine   

Person   

reagiere,   

die   

mit   

körperlicher   

Gewalt

droht,       

wie       

kann       

ich       

durch       

verbale       

und       

nonverbale

Krisenkommunikation zur Deeskalation beitragen?

8. Ausweich-, Befreiungs- und Selbstschutztechniken

Wenn  

aus  

einfacher  

Aggression/Grenzüberschreitung  

ein  

einfacher

körperlicher    

Angriff    

wird,    

können    

wir    

Verletzungen    

dadurch

vermeiden,  

dass  

wir  

ausweichen,  

uns  

aus  

Festhaltegriffen  

befreien

und Selbstschutzstrategien einsetzen?

9. Weitergehende Maßnahmen

Könnte   

jemand   

ernsthaft   

verletzt   

werden,   

wenn   

wir   

jetzt   

nicht

weitergehende   

Maßnahmen   

durchführen?   

Haben   

wir   

genügend

ausgebildete    

Mitarbeitende,    

um    

die    

gewählte    

Maßnahme    

auf

sichere Art durchzuführen?

10. Nachbereitung

Schriftliche  

Dokumentation:  

Geben  

meine  

Berichte  

den  

aggressiven

Vorfall  

und  

die  

angewandten  

oder  

versuchten  

Interventionen  

genau

wieder?

Nachbesprechung   

im   

Team:   

Welche   

Folgerungen   

ziehen   

wir   

aus

dem  

Vorfall  

für  

den  

oder  

die  

betroffenen  

Mitarbeitenden,  

das  

Team,

die  

Institution,  

den  

fachlichen  

Handlungsplan  

und  

den  

Umgang  

mit

dem Klienten?

Nachbesprechung   

mit   

dem   

Klienten:   

Wie   

können   

aufgrund   

der

Auswertung    

des    

Vorfalls    

künftige    

Krisensituationen    

frühzeitig

erkannt     

und     

beeinflusst     

werden?     


Welche     

Schritte     

können

unternommen    

werden,    

um    

zukünftig    

gewalttätige    

Vorfälle    

zu

minimieren?

Wie  

kann  

der  

Klient  

daran  

mitwirken?  

Welche  

Sanktionen  

sind  

ggf.

sinnvoll und nötig?

Mitarbeiterfürsorge:      

Benötigen      

Mitarbeitende      

wegen      

starker

emotionaler Betroffenheit weitergehende Hilfen?